Warum Agilität skalieren? Über Sinn, Ziel und Wirkung agiler Skalierung

Weltkarte mit ansteigendem Pfeil und Diagrammen – Symbol für globales Wachstum und Skalierung im Unternehmenskontext

Agilität beginnt oft im Kleinen: bei einzelnen Teams, Projekten oder Personen. Doch in dynamischen Märkten reicht das nicht aus. Sobald die Idee der Agilität auf den größeren Kontext einer Organisation übertragen werden soll, stellt sich zwangsläufig die Frage: Wie lassen sich agile Prinzipien skalieren? Was auf Teamebene funktioniert, stößt in komplexen Strukturen schnell an Grenzen. … Weiterlesen

Persönliche und organisationale Agilität: Zwei Seiten derselben Medaille

Symbolbild für persönliche und organisationale Agilität – Menschen legen vertrauensvoll ihre Hände übereinander.

In der Debatte um agile Organisationen wird oft über Methoden und Strukturen gesprochen – Scrum, Kanban, SAFe. Doch viel zu selten beginnt die Diskussion dort, wo Agilität tatsächlich entsteht: bei den Menschen. Denn persönliche Agilität ist kein Nice-to-have, sondern die notwendige Basis für organisationale Agilität. Erst wenn beide Ebenen ineinandergreifen, kann Agilität als systemische Kraft … Weiterlesen