Warum Agilität skalieren? Über Sinn, Ziel und Wirkung agiler Skalierung

Weltkarte mit ansteigendem Pfeil und Diagrammen – Symbol für globales Wachstum und Skalierung im Unternehmenskontext

Agilität beginnt oft im Kleinen: bei einzelnen Teams, Projekten oder Personen. Doch in dynamischen Märkten reicht das nicht aus. Sobald die Idee der Agilität auf den größeren Kontext einer Organisation übertragen werden soll, stellt sich zwangsläufig die Frage: Wie lassen sich agile Prinzipien skalieren? Was auf Teamebene funktioniert, stößt in komplexen Strukturen schnell an Grenzen. … Weiterlesen

Vertrauen als Prinzip der Agilität

Zwei Menschen bei Sonnenaufgang, einer hilft dem anderen beim Aufstieg auf einen Felsen – mit Zitat: „Vertrauen ist keine Schwäche – sondern der stärkste Hebel für Veränderung.“ – Exzellenz durch Agilität

Vertrauen ist eine Vorwegnahme der Zukunft – die Erwartung, dass eine Person oder Institution künftig so handelt, wie sie es durch ihr bisheriges Verhalten oder ihre Werte signalisiert hat (Luhmann). Vertrauen ist mehr als Hoffnung: Es ist eine bewusste Entscheidung trotz Unsicherheit – mit dem Risiko, dass ein Vertrauensbruch größeren Schaden anrichtet als der mögliche … Weiterlesen